Hallo, ich meine mann muss erstmal die Leute überhaupt mehr dazu animieren, überhaupt zu helfen! Was auch immer man unter Hilfe versteht... Das fängt doch schon bei der Reaktion auf ein Ereignis an... Angebot der Hilfe, Notrufabgabe usw... Wie viele Menschen gehen einfach vorbei oder schauen sofort in eine andere Richtung?! Ganz klare Meinung meinerseits, egal was Sie machen, hauptsache SIE TUN ETWAS!
Insgesamt sehr gute Informationen. Die beginnende Diskussion zeigt wo Handlungsbedarf besteht. Zum einen müssen Menschen ermutigt werden, überhaupt als Ersthelfer zu handeln zum anderen geht es darum die nötigen Kenntnisse zu vermitteln. Einsatzkräfte sollten befähigt sein, qualifizierte Maßnahmen der Ersten Hilfe durchzuführen:
Auch wenn dort nicht ausdrücklich steht, dass alle FM (SB) Ersthelfer sein sollen ist es doch ein sinnvolle und durchsetzenswerter Ansatz - und selbst dann, wenn nicht alle dann aber möglichst viele. Hier könnte man beispielsweise Kameradschaftsveranstaltungen mit Nutzinhalten kombinieren.
Eine nützliche Ausbildungshilfe bietet z.B. die recht neue DRK-App (ja ich weiß und kostet auch 0,79 ct) bei der das richtige Verhalten beim Auffinden einer Person interaktiv in Bild und Ton abläuft.
Passend zu der eröffneten Diskussion hier einmal ein ganz aktueller TV-Bericht zur standardisierten Telefonreanimation am Vorbild der Leitstelle Nord. Wenn bereits beim Absetzen des Notrufes promte Ersthelfermaßnahmen erfolgen verbessert sich das Outcome ungemein. Ausserdem kommt es durch die genauen Anweisungen des Leitstellendisponenten garnicht erst zu einer Unsicherheit beim Anrufer, ob er alles richtig macht. Gleichzeitig wird er animiert zu helfen. Eine sehr positive Erweiterung der Tätigkeit des Leitstellendisponenten. Meiner Meinung nach ein Muss in jeder Leitstelle. http://www.ndr.de/mediathek/index.html?media=shmag18447