Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Blaulicht-Cuxhaven.de
Das regionale Forum für Retter in Stadt & Landkreis Cuxhaven

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 110 Antworten
und wurde 22.660 mal aufgerufen
 Quasselecke
Seiten 1 | ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Blaulicht Offline

Administrator

Beiträge: -990157

01.08.2010 21:07
#71 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Hallo LNA,
danke für diesen Beitrag.

Zwischen den Zeilen glaube ich zwei Punkte rauszulesen:
1. Das gerade gewesene, kurzzeitige Projekt ist nicht nicht nur kurzfristig pausiert sondern wird so wie es (von wem auch immer) geplant war, niemals kommen.

2. Man arbeitet an einer "richtigen" Lösung, mit wem auch immer.

Liege ich mit dieser Interpretation richtig?

Blaulicht

BO105 Offline



Beiträge: 15

11.08.2010 00:10
#72 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Hier treffen Wunschdenken/Forderung aufeinander, wie ich den Threads entnehmen kann:

Ein RTH als NA-besetztes Rettungsmittel für nur einen Landkreis? Mit der vorrangigen Aufgabe des Patiententransportes? Da wird das Land sich aber freuen, da es für den Bereich der Luftrettung zuständig ist. Bei konsequenter Auslegung der Begründung wären dann RTW überflüssig, da der Transport ja durch den RTH abgedeckt würde.

Ein RTH wird grundsätzlich vorrangig in einem Einsatzradius von 50 bis 70 km eingesetzt, um seinen Vorteil auszuspielen. Damit steht er im nahen Umkreis nicht immer zur Verfügung (hier also vorrangig Landkreis CUX), so dass wie bisher eine bodengebundene Abdeckung gegeben sein muss.

Und was würden die Kostenträger dazu sagen? Ein RTH ist von den Kosten nicht mit einem NEH zu vergleichen, insbesondere, wenn das bodengebundene System mit der Stationierung eines NEH gleichzeitig optimiert würde.

"...der Hubschrauber deutlich schneller als das NEF an der Einsatzstelle eingetroffen wäre...":
Ein RTH bringt den NA auch nicht schneller an die Einsatzstelle als ein NEH. Also würde hier weiterhin gelten, dass ein NEF schneller als der Hubschrauber wäre. Und zum Transport im RTH müsste wie bisher am Einsatzort auch zunächst die Transportfähigkeit hergestellt werden. Genauso, wie jetzt auch zum Transport durch RTW. Zu berücksichtigen ist, dass nach meinem Kenntnisstand ein NEF im Landkreis CUX nur mit NA, zugleich Fahrer, unterwegs ist, also ohne RA. Woanders in der Republik so gut wie undenkbar. Leider kenne ich die Einsatzstatistik nicht, wie oft das NEF ersteintreffendes Mittel ist, wie oft RTW den NA nachfordert. Zusätzlich gebe ich zu bedenken: Wenn bisher der Bedarf zum Patiententransport in andere Landkreise da war, wie ist er denn dann bewältigt worden, wenn nicht durch vorhandene Strukturen. Und in die greift der NEH doch nicht ein.

Grundlage für die Stationierung eines RTH aus Transportsicht müssten zunächst erhobene Daten sein, u.a.: Wieviele erforderliche und dringende Patiententransporte hat es in der Vergangenheit in Nachbarkreise mit RTW, ggf. NA-begleitet, gegeben, die aufgrund der Indikation, Dringlichkeit, Entfernung sinnvoller mit einem RTH hätten durchgeführt werden können? Von RTH werden nicht oft Patienten primär transportiert, wobei in ländlichen Gebieten die Krankenhauslandschaft zu berücksichtigen ist. Wie oft wäre der RTH gebunden, da er nicht in einem kleineren Radius wie der NEH eingesetzt würde.

Insgesamt spielen die Einsatzdaten des bodengebundenen RD eine wesentliche Rolle zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines RTH. Ich bin sicher, dass die großen Betreiber der Luftrettung schon längst sehr aktiv geworden wären. Siehe zuletzt in Bayern, wo politischer Druck erzeugt worden ist und für das gesamte Land ein Gutachten mit einer umfangreichen Datenerhebung und Konsequenzen erstellt wurde. Die frühere Konsensgruppe Luftrettung hat grundsätzliche Aussagen zur Optimierung der Luftrettung in Deutschland gemacht und in einem fundierten Abschlussbericht Ansätze aufgezeigt, die bis heute nicht konsequent weitergeführt oder gar umgesetzt worden sind.

Wenn man sich den Standort CUX nur einmal auf der Karte ansieht, fallen die geographischen Gegebenheiten auf: ländliche Gegend, Wasser, Nordseee mit Gezeiten, Touristikgebiet, politische Struktur mit Zuständigkeiten (Nieders., HB, HH)... Damit kann hier durchaus eine individuelle Lösung sinnvoll sein. Hierzu ein Beispiel: Auf Neuwerk wird ein NA benötigt. Dieser fährt so schnell wie möglich mit seinem NEF zum Bootsableger. Das Boot konnte wegen ablaufenden Wassers nicht warten und ist bereits weg.

Projekte haben es oft an sich, dass schon zu Beginn vieles als verbesserungswürdig von vornherein gesehen wird und plötzlich neue Gesichtspunkte auftauchen, die sofort das Projekt als solches infrage stellen. Häufig ist aber auch bereits im Vorfeld "Störfeuer" zu erwarten, da alles Neue in bestehende Strukturen eingreift und evtl. diese infrage stellen könnte oder... oder... oder...

Ein Projekt ist aber auch dazu da, um es über einen bestimmten Zeitraum durchzufüphren, aus der Erprobung Erfahrungen zu sammeln, einzelne Teile aktuell anzupassen, alles auszuwerten und dann Konsequenzen zu ziehen. Entscheidend ist dabei nur das Wollen und das Abstimmen der Interessenslage aller Beteiligten. Letztlich spielen aber die Finanzen eine wesentliche Rolle.

Hier könnte (abgesehen von dem einzigen, bisher in Deutschland eingesetzten NEH in Meck.-Pomm.) durchaus eine Vorreiterrolle wahrgenommen werden, die sich jeweils als Einzelfallentscheidung auch auf andere Regionen in D übertragen ließe.

Nicht jeder weiße Fleck zur Notfallvorsorge lässt sich mit einem RTH beseitigen, ohne dass die Kosten nach oben schießen. Auch ich habe kein Löschfahrzeug in der Garage, weil es bei mir brennen könnte. Den 100 %igen Schutz gibt es einfach nicht; man muss jedoch versuchen, möglichst dicht an die 100 % heranzukommen. Und das geht nur durch Optimierung unter Berücksichtigung aller Möglichkeiten und Alternativen. Dazu gehört selbstverständlich auch die Prüfung zur Stationierung eines RTH, die im Bereich CUX umfangreiche länderübergreifende Abstimmungen erfordert.

Ein Vergleich von RTH und NEH insgesamt hinkt, da der Einsatzzweck und Zielsetzung zu unterschiedlich sind.

Ebenso würde ich noch nicht schließen, dass der NEH in CUX bereits zu Grabe getragen wird, bevor er überhaupt einsatzmäßig geflogen ist. Anscheinend hört man aber im Hintergrund schon das Scharren der Füße anderer Interessenten in weißen Flecken? Andernorts wird die Erfordernis des Einsatzes NA-besetzter Rettungsmittel, also die Qualität der Einsätze hinterfragt. Dabei sehe ich aufgrund selbstgesteckter Grundsätze bei der Disposition nur geringen Spielraum.

Für mich scheint im Bereich CUX jedenfalls ein Bedarf für das schnelle Heranführen eines NA an die Einsatzstelle zu bestehen. Der Patiententransport scheint auch nicht optimal gelöst zu sein. Anflugstrecken für vorhandene Luftrettungsmittel aus HH, HB oder Sande sind groß. Die RTH/ITH wären länger gebunden. "Inselflüge" bedeuten Zeitaufwand und haben damit zusätzliche Auswirkung auf andere Rettungsdienstbereiche.

Hier ein Beispiel zu Strukturen in der Luftrettung:
In S.-H. wurde vor Jahren durch die Kostenträger ein Gutachten erstellt, das zur Kostenoptimierung eine Umstrukturierung mit Wegfall eines RTH-Standortes bedeutet hätte. Mit der örtlichen Verlagerung eines Hubschraubers hat ein Betreiber die Einsatzradien maßgeblich verändert und das ohnehin umstrittene Gutachten obsolate gemacht. Durch eine weitere Verlagerung ergaben sich neue Gesichtspunkte zum grenzüberschreitenden Einsatz in Dänemark, wo bislang kein Luftrettungssystem besteht. Übrigens als Projekt mit (bin mir nicht mehr ganz sicher) 2 Mio € von der EU gefördert. Als Resultat gibt es heute noch eine gemeinsame Firma von DRF und Falck zur Luftrettung, die zur Zeit zunächst als Projekt befristet einen Luftrettungsstandort in DK betreibt.

Im Übrigen halte ich die gemachten Äußerungen zur Vergangenheit des eingesetzten Hubschraubers im Hinblick auf den Einsatz als Rettungsmittel NEH für wenig zweckdienlich, unsachlich und unangemessen!

hubischraubi Offline



Beiträge: 1.104

11.08.2010 07:48
#73 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Hallo,

nichts desto Trotz glaube selbst ich sogar jetzt, das von Cuxhaven aus jemals wieder ein NEH starten wird. Vorher geht die Sonne vermutlich im Westen auf! Ich könnte mir allerhöchstens vorstellen, das irgend wann einmal ein seriöses Unternehmen wie zb. ADAC oder DRF zentral im Landkreis seine Zelte aufschlägt und einen RTH stationiert.

Hierzu noch ein Bericht, besonders die letzten Absätze finde ich recht Interessant.
http://www.rth.info/news/news.php?id=961

Gruß

hubischraubi
____________________________________________
Mok wat du wult, de Lüd snackt doch !

BO105 Offline



Beiträge: 15

11.08.2010 13:10
#74 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Der Artikel auf rth.info stammt bereits vom 23.07.2010. Die Seite ist nicht kommerziell und wird hobbymäßig betrieben.

Die Aussage der Konsensgruppe Luftrettung stammt aus 2003. Zu dem Zeitpunkt gab es nur einen NEH in Deutschland. Die Aussage bezieht sich auf den Zuständigkeitsbereich der Länder mit Schwerpunkt Luftrettung. Nach einschlägiger Definition ist ein NEH kein Bestandteil der Luftrettung. Allein schon Einsatzzweck und Einsatzgebiet lassen das nicht zu. Auch aus der Angabe zur Transportmöglichkeit der NEF-Ausstattung gem. DIN wird das deutlich. Eine BO105 CBS kann mehr als die DIN-Ausstattung transportieren und ist nicht mit einer R44, auf die sich die Aussage bezieht, vergleichbar. Seinerzeit ging es um die Optimierung der Luftrettung insgesamt. Und damit ist die Aussage zu NEH als alternatives System richtig. Es ist jedoch nicht der Einzelfall ausgeschlossen.

Wenn also schon Verweise auf Fundstellen angegeben werden, dann muss man diese im Zusammenhang sehen und insbesondere den vorletzten Absatz des Artikels herausstellen, der kritisch Stellung zu der Feststellung bezieht.

Aufgrund der Formulierung im Beitrag scheinen nur zwei Betreiber in D seriös zu sein, auch wenn da "zb" steht. Was ist mit BMI, Rotorflug, FJS, OLT, HeliFlight und jetzt CHT? Für mich eine einseitige Betrachtungsweise.

LNA Offline

realer LNA im Kreis Cux.

Beiträge: 38

11.08.2010 13:33
#75 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Mein Tip an alle engagierten Forumsteilnehmer: Der NEH/RTH Cuxhaven ist eine Initiative, die maßgeblich getragen wird von der Anästhesieabteilung des dortigen Krankenhauses. Von dort und nur von dort kann eine Wiederbelebung / ein Neustart unter anderen Vorzeichen ausgehen. Wir sollten abwarten, ob es in absehbarer Zeit eine neue Entwicklung geben wird. Diese kann durch den Landkreis derzeit nicht beurteilt werden, so daß ich leider zu einer Fortsetzung dieser Diskussion mangels neuer Erkenntnisse nichts mehr beitragen kann.

BO105 Offline



Beiträge: 15

11.08.2010 13:38
#76 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Ein derartigens Projekt dürfte nur gemeinsam mit ALLEN Beteiligten fortzuführen sein. Und das kann nicht nur ein Krankenhaus sein, sondern muss auch die betroffenen Rettungsdienstbereiche umfassen. Und da dürfte der Landkreis CUX eine wesentliche Rolle spielen. Für mich nicht vollziebar, warum zuständige Stellen sich so schwer tun.

LNA Offline

realer LNA im Kreis Cux.

Beiträge: 38

11.08.2010 13:57
#77 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Der Landkreis tut sich jedenfalls nicht schwer. Wir können ein solches Projekt nicht darstellen. Wir müssen abwarten, ob und in welcher Organisationsform die Initiatoren wieder tätig werden.

Paul Panzer Offline



Beiträge: 1.171

11.08.2010 14:27
#78 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht also die Initiative auf das KH Cuxhv zurück bzw. auf deren Anästhesie!?
Woran ist denn das Projekt jetzt genau gescheitert? Wurden Auflagen nicht erfüllt?

BO105 Offline



Beiträge: 15

11.08.2010 14:30
#79 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Ich meinte mit zuständigen Stellen nicht nur den Landkreis CUX. Maßgeblich sind die für den Rettungsdienst zuständigen Stellen nach Rettungsdienstgesetz des Landes. Und das ist nun einmal nicht die Abteilung eines Krankenhauses. Wenn jeder auf den anderen wartet, bleibt alles beim Alten, was auch nicht zwangsläufig schlecht sein muss.

Leider ist es oft so, dass es erst keiner sein will und sich dann bei Erfolg alle Unbeteiligten auf die Schulter klopfen. Geht es in die Hose: "Das habe ich ja gleich gesagt!"

Offensichtlich ist das umgesetzte 3-Tages-Projekt erst mal so nicht weiterzuführen. Es bleibt also abzuwarten, ob es wieder belebt werden kann oder sich tatsächlich ganz neue Sachverhalte ergeben.

hubischraubi Offline



Beiträge: 1.104

11.08.2010 14:40
#80 RE: Rettungshubschrauber Cuxhaven Antworten

Sicherlich sind die anderen Betreiber auch seriös, ADAC und DRF waren nur ein Beispiel weil es die größten und mächtigsten sind. Diese haben vermutlich die größten Chancen den Bau und die Finanzierung eines neuen Luftrettungsstandortes mit Maschinen nach den Richtlinien jar-ops 3 durchzuführen. Allerdings ohne Bedarfsgutachten läuft da auch nichts. Zudem glaube ich auch nicht das der ADAC sich selbst eine Konkurenz für den gelben Goldesel aus Sanderbusch erstellt, das wäre wirtschaftlich vermutlich dumm wenn die sich gegenseitig die Einsätze weggreifen.

Gruß

hubischraubi
____________________________________________
Mok wat du wult, de Lüd snackt doch !

Seiten 1 | ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
 Sprung  

Besucher


Seitenaufrufe








Bitte besuchen Sie auch
blaulicht.org